Meteorologie


Bibliografie zur Kulturgeschichte des meteorologischen Wissens in der Frühen Neuzeit

Letzte Änderung: 08.08.2014

Meteorologie – hier verstanden sowohl als wissenschaftliches Disziplin wie auch als populäres Deutungssystem – gehört heute zu den in ihrer kulturhistorischen Bedeutung übersehenen oder marginalisierten Wissensfeldern der Frühen Neuzeit. Während das mit ihr eng verbundene Feld von Astronomie/Astrologie schon früh insbesondere durch die Arbeiten von Aby Warburg und Franz Boll in ihrer Bedeutung für die Kultur- und Wissensgeschichte der Vormoderne erkannt und als Gegenstand der historischen Forschung etabliert wurde, blieb der Meteorologie eine vergleichbare Aufmerksamkeit bislang versagt.

Diese Bibliographie ist als Handreichung für Historikerinnen und Historiker gedacht, die sich mit diesem wichtigen Aspekt der Kulturgeschichte befassen wollen. Sie wird nicht mehr ergänzt.


Geschichte der Meteorologie, epochenübergreifend

Meteorologie in der Antike

Meteorologie im Mittelalter

Meteorologie in der Renaissance und der Frühen Neuzeit

Meteorologie im 19. und 20. Jahrhundert

Geschichte der Wetterbeobachtung

Meteorologische Instrumente

Einzelne Aspekte und meteorologische Phänomene

Klimageschichte

Sozial- und Kulturgeschichte der Meteorologie und des meteorologischen Wissens

Katastrophen

Wetterwissen in der Populärkultur

Medizingeschichte

Meteorologie und Wetterwissen Literatur und Theater

Meteorologie und Wetterwissen in den bildenden Künsten

Quellen zum meteorologischen Wissen in der Frühen Neuzeit



Geschichte der Meteorologie, epochenübergreifend

Brush, Stephen G. The History of Geophysics and Meteorology. An Annotated Bibliography. New York, 1985.

Frisinger, H. Howard. The History of Meteorology to 1800. New York, 1977 [ND Boston, 1983].

Hellmann, Gustav. Repertorium der deutschen Meteorologie. Leistungen der Deutschen in Schriften, Erfindungen und Beobachtungen auf dem Gebiete der Meteorologie und des Erdmagnetismus von den ältesten Zeiten bis zum Schlusse des Jahres 1881. Leipzig, 1883.

Hellmann, Gustav. (Hg.). Neudrucke von Schriften und Karten über Meteorologie und Erdmagnetismus. 15 Bde. Berlin, 1893-1904.

Hellmann, Gustav. Beiträge zur Geschichte der Meteorologie. 3 Tle. Berlin, 1914-1922.

Khrgian, Aleksandr C. Meteorology. A Historical Survey. Bd. 1 [mehr nicht erschienen]. Jerusalem, 1970.

Klein, Wolf Peter. Die Geschichte der meteorologischen Kommunikation in Deutschland. Eine historische Fallstudie zur Entwicklung von Wissenschaftssprachen. Hildesheim, 1999.

Schneider-Carius, Karl. Wetterkunde, Wetterforschung. Geschichte ihrer Probleme und Erkenntnisse in Dokumenten aus drei Jahrtausenden. Freiburg u. München, 1955.

Weikinn, Curt. Quellentexte zur Witterungsgeschichte Europas von der Zeitwende bis zum Jahre 1850. 4 Bde. Berlin, 1958-1963.


nach oben

Meteorologie in der Antike

Capelle, Wilhelm. "Zur Geschichte der meteorologischen Literatur". Hermes 48 (1913), S. 321-358.

Capelle, Wilhelm. "Meteorologie". Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Supplement 6. Stuttgart, 1935, S. 315-358.

Kugler, Franz Xaver. Natur, Mythus und Geschichte als Grundlagen babylonischer Zeitordnung. Nebst eingehenden Untersuchungen der älteren Sternkunde und Meteorologie. Münster, 1924.

Gilbert, Otto. Die meteorologischen Theorien des Griechischen Altertums. Leipzig, 1907.

Hoffmann, Immanuel. Die Anschauungen der Kirchenväter über Meteorologie. München, 1907.

Lehoux, Daryn. Astronomy, Weather, and Calendars in the Ancient World. Parapegmata and Related Texts in Classical and Near-Eastern Societies. Cambridge, 2007.

Sezgin, Fuat. Astrologie. Meteorologie und Verwandtes. Bis ca. 430 (= Geschichte des arabischen Schrifttums, Bd. 7). Leiden, 1979.

Siber, Thaddäus. Fragmente zu einer Geschichte der Meteorologie. 2 Bde. [Nürnberg], 1833-1834.

Taub, Liba. "Meteorological Ideas in Classical Greece and Rome". Sciences of the Earth. An Encyclopedia of Events, People, and Phenomena. Hg. v. Gregory A. Good. New York u. London, 1998, Bd. 2, S. 535-538.

Taub, Liba. Ancient Meteorology. London, 2003.


nach oben

Meteorologie im Mittelalter


nach oben

Meteorologie in der Renaissance und der Frühen Neuzeit

Borchi, Emilio u. Renzo Macii. Meteorologia a Firenze. Nascita ed evoluzione. Florenz, 2009.

Feldman, Theodore S. "Late Enlightenment Meteorology". The Quantifying Spirit in the Eighteenth Century. Hg. v. Tore Frängsmyr, J. L. Heilbron u. Robin Rider. Berkeley, Los Angeles u. Oxford, 1990, S. 143-78.

Gilson, Simon A. "Dante's Meteorological Optics. Refraction, Reflection, and the Rainbow". Italian Studies. 52.1 (1997), S. 51-62.

Hellmann, Gustav. "Francis Bacon und die 35jährige Periode der Witterung". Meteorologische Zeitschrift 13 (1896), S. 236-238.

Hellmann, Gustav. Die Meteorologie in den deutschen Flugschriften und Flugblättern des XVI. Jahrhunderts. Berlin, 1921.

Hellmann, Gustav. Versuch einer Geschichte der Wettervorhersage im 16. Jahrhundert. Berlin, 1924.

Heninger, S. K. A Handbook of Renaissance Meteorology, with Particular Reference to Elizabethan and Jacobean Literature. Durham, 1960.

Heß, Wilhelm. Himmels- und Naturerscheinungen in Einblattdrucken des XV. bis XVIII. Jahrhunderts. Leipzig, 1911 (Neudruck 1973).

Janeck, Axel. Zeichen am Himmel. Flugblätter des 16. Jahrhunderts. Hg. vom Germanischen Nationalmuseum. Nürnberg, 1982.

Martin, Craig. Renaissance Meteorology. Pomponazzi to Descartes. Baltimore, 2011.

McPeak, William J. "Meteorological Ideas in Europe, Fifteenth to Eighteenth Centuries". Sciences of the Earth. An Encyclopedia of Events, People, and Phenomena. Hg v. Gregory A. Good. 2 Bde. New York, 1998, Bd. 2, S. 539-543.

Zittel, Claus. "Einleitung". René Descartes. Les Météores. Die Meteore (= Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit, Bd. 10). Übs. u. eingel. v. dems. Frankfurt a.M., 2006, S. 1-28.


nach oben

Meteorologie im 19. und 20. Jahrhundert

Anderson, Katharine. Predicting the Weather. Victorians and the Science of Meteorology. Chicago, 2005.

Fleming, James R. Meteorology in America, 1800-1870. Baltimore, 1990.

Friedman, Robert M. Appropriating the Weather. Vilhelm Bjerknes and the Construction of a Modern Meteorology. Ithaca, 1989.

Harper, Kristine C. Weather by the Numbers. The Genesis of Modern Meteorology. Cambridge, Mass., 2008.


nach oben

Geschichte der Wetterbeobachtung

Federhofer, Marie-Theres. "Wetterzeichen. Zum meteorologischen Kodierungsverfahren Jacob Nicolaj Wilses (1735-1801)". Die ›exakten‹ Wissenschaften zwischen Dilettantismus und Professionalität. Hg. v. Robert Seidel. Heidelberg, 2002, S. 13-29.

Hellmann, Gustav. "Die Anfänge der meteorologischen Beobachtungen und Instrumente". Himmel und Erde II.3-4 (1890).

Hellmann, Gustav. "Ältestes Wetterjournal". Himmel und Erde III (1891), S. 378-379.

Hellmann, Gustav. Meteorologische Beobachtungen vom 14. bis 17. Jahrhundert . Berlin, 1901 [ND Nendeln, 1969].

Hellmann, Gustav. "Die Entwicklung der meteorologischen Beobachtungen bis zum Ende des XVII. Jahrhunderts". Meteorologische Zeitschrift 18 (1901), S. 145-157.

Hellmann, Gustav. Die Entwicklung der meteorologischen Beobachtungen in Deutschland von den ersten Anfängen bis zur Einrichtung staatlicher Beobachtungsnetze. Berlin, 1926.

Hellmann, Gustav. Die Entwicklung der meteorologischen Beobachtungen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Berlin, 1927.

Hofmeister, Johannes. "Historische Witterungsbeschreibungen aus dem Raum Marburg-Gießen". Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde 113 (2008), S. 99-116.

Klemm, Fritz. Die Entwicklung der meteorologischen Beobachtungen in Südwestdeutschland bis 1700. Offenbach a.M., 1979.

Klemm, Fritz. Die Entwicklung der meteorologischen Beobachtungen in Österreich einschließlich Böhmen und Mähren bis zum Jahr 1700. Offenbach a.M., 1983.

Lenke, Walter. Klimadaten von 1621 bis 1650 nach Beobachtungen des Landgrafen Hermann IV. von Hessen (Uranophius Cyriandrus). Offenbach, 1960.

Lenke, Walter. Bestimmung der alten Temperaturwerte von Tübingen und Ulm mit Hilfe von Häufigkeitsverteilungen. Anhang: Die Beobachtungen von Camerarius, Tübingen (1691-1694) und Algöwer, Ulm (1710-1714). Offenbach, 1961.

Lenke, Walter. Untersuchung der ältesten Temperaturmessungen mit Hilfe des strengen Winters 1708 und 1709. Offenbach, 1964.

Lent, Dieter. "Von Kältewintern und Hitzesommern. Wetterbeobachtung und Witterungsgeschehen im Lande Braunschweig seit dem Frühmittelalter. Ein Streifzug durch die unerforschte südostniedersächsische Klimageschichte". Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte (2007), S.15-37.

Rudolff, Hans von. Die Schwankungen und Pendelungen des Klimas in Europa seit dem Beginn der regelmäßigen Instrumentenbeobachtungen (1670). Braunschweig, 1967.


nach oben

Meteorologische Instrumente

Borrelli, Arianna. "The Weatherglass and its Observers in the Early Seventeenth Century". Philosophies of Technology. Francis Bacon and his Contemporaries. Hg. v. Claus Zittel. Leiden, 2008, S. 67-130.

Daumas, Maurice. Les instruments scientifiques aux XVIIe et XVIIIe siècles. Paris, 1953.

Feldmann, Theodore S. "Instruments, Meteorological, before 1800". Sciences of the Earth. An Encyclopedia of Events, People, and Phenomena. Hg. v. Gregory A. Good. New York u. London, 1998, Bd. 2, S. 455-457.

Lüdecke, Cornelia. "Meteorologische Messungen im 18. Jahrhundert". Europa in der Frühen Neuzeit. Festschrift Günther Mühlpfordt. Hg. v. Erich Donnert. 7 Bde. Weimar u. Köln, 1997-2008, Bd. 6, S. 951-953.

Lüdecke, Cornelia. "›Semper vivum‹. Beginn der instrumentellen Meteorologie zu Otto von Guerickes Zeit". Monumenta Guerickiana 11/12 (2003), S. 51-62.

McPeak, William J. "Instruments, Meteorological, since 1800". Sciences of the Earth. An Encyclopedia of Events, People, and Phenomena. Hg. v. Gregory A. Good. New York u. London, 1998, Bd. 2, S. 457-461.

Middleton, W. E. Knowles. The History of the Barometer. Baltimore, 1964.

Middleton, W. E. Knowles. A History of the Thermometer and Its Uses in Meteorology. Baltimore, 1966.

Middleton, W. E. Knowles. Invention of the Meteorological Instruments. Baltimore, 1969.

Middleton, W. E. Knowles. Catalogue of Meteorological Instruments in the Museum of History and Technology. Washington, 1969.

Multhauf, Robert P. The Introduction of Self-Registering Meteorological Instruments (= Contributions from the Museum of History and Technology 23, S. 95-116). Washington, 1961.     online

Schuster-Spiekenheier, Claudia. "Das Zusammenwirken von Handwerk und Wissenschaft bei der Entwicklung des Aspirationspsychrometers". Dahlemer Archivgespräche 4 (1999), S. 150-171.

Turner, Anthony J. Early Scientific Instruments, Europe 1400-1800. London, 1987.

Turner, Anthony J. From Pleasure and Profit to Science and Security. Etienne Lenoir and the Transformation of Precision Instrument-Making in France, 1760-1830. Cambridge UK, 1989.


nach oben

Einzelne Aspekte und meteorologische Phänomene

Boyer, Carl B. The Rainbow. From Myth to Mathematics. Houndsmill u. London, 1987.

Busch, Bernd (Red.). Luft. Hg. v. d. Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland. Bonn, 2003.

Brutsaert, Wilfried. Evaporation into the Atmosphere. Theory, History, and Application. Boston, 1984.

Bernhardt, Karl-Heinz. "Zur Entwicklung der Vorstellungen von der atmosphärischen Grundschicht vom 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts". Meteorologische Zeitschrift N.F. 6 (1997), S. 249-260.

Capelle, Wilhelm. "Erdbeben im Altertum". Neue Jahrbücher für das klassische Altertum, Geschichte und deutsche Literatur 11 (1908), S. 603-633.

Cathcart, Brian. Rain. London, 2002.

de Vivo, Arturo. Le parole della scienza. Sul trattato De terrae motu di Seneca. Salerno, 1992.

de Vivo, Arturo. "Seneca, la citazione virgiliana, la paura del terremoto (nat. 6,2,2)". "Come dice il poeta..." Percorsi greci e latini di parole poetiche. Hg. v. dems. u. Luigi Spina. Neapel, 1992.

Falck-Ytter, Harald. Aurora. The Northern Lights in Mythology, History, and Science. Edinburgh u. Spring Valley, 1985.

Fisher, Philip. Wonder, the Rainbow and the Aesthetics of Rare Experiments. Harvard, 1999.

Fleming, James R. "Weather Modification". Sciences of the Earth. An Encyclopedia of Events, People, and Phenomena. Hg. v. Gregory A. Good. New York u. London, 1998, S. 843-845.

Guidoboni, Emanuela. "Earthquakes. Theories from Antiquity to 1600". Sciences of the Earth. An Encyclopedia of Events, People, and Phenomena. Hg. v. Gregory A. Good. 2 Bde. New York, 1998, Bd. 1, S. 192-205.

Guidoboni, Emanuela. "Earthquakes, Theories from 1600 to 1800". Sciences of the Earth. An Encyclopedia of Events, People, and Phenomena. Hg. v. Gregory A. Good. 2 Bde. New York, 1998, Bd. 1, S. 205-214.

Guldin, Rainer. Die Sprache des Himmels. Eine Geschichte der Wolken. Berlin, 2006.

Hellmann, Gustav. "Die Thüringische Sündflut" vom Jahre 1613. Berlin, 1913.

Knowles Middleton, W. E. A History of the Theories of Rain and other Forms of Precipitation. London, 1965.

Lapini, Walter. ".Seneca e il terremoto di Delo. Alcuni esempi di confusione tra sposamento geografico e movimento tellurico" Maia 47 (1995), S. 183-200.

Lee, Raymond L. u. Alistair B. Fraser. The Rainbow Bridge. Rainbows in Art, Myth, and Science. University Park, 2001.

Lüdecke, Cornelia. "Wissenschaftshistorische Sicht auf Wolken. Ein Gang durch zwei Jahrhunderte". Reflexe eines Umwelt- und Klimabewusstseins in fiktionalen Texten der Romania. Hg. v. Cornelia Klettke u. Georg Maag. Berlin, 2010, S. 99-111.

Oberholzner, Frank. "Von einer Strafe Gottes zu einem versicherbaren Risiko. Bemerkungen zum Wandel der Wahrnehmung von Hagelschlag in der Frühen Neuzeit". Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 58.1 (2010), S. 92-101.

Schlegel, Birgit u. Schlegel, Kristian. Polarlichter zwischen Wunder und Wirklichkeit. Kulturgeschichte und Physik einer Himmelserscheinung. Heidelberg, 2011.

Schmidt, Andreas. "Gewitter und Blitzableiter. Historische Deutungsmuster eines Naturphänomens und deren Umschlag in Technik". Natur-Bilder. Wahrnehmungen von Natur und Umwelt in der Geschichte. Hg. v. Rolf Peter Sieferle u. Helga Breuninger. Frankfurt a.M. u. New York, 1999, S. 255-278.

Schröder, Wilfried. Das Phänomen des Polarlichts. Geschichtsschreibung, Forschungsergebnisse und Probleme. Darmstadt, 1984.

Schröder, Wilfried. The Aurora in Time. [Bremen], 2000.

Steinmetz, Peter. "Zur Erdbebentheorie des Poseidnius". Rheinisches Museum für Philologie 105 (1962), S. 261-263.    

Waldherr, Gerhard H. Erdbeben. Das aussergewöhnliche Normale. Zur Rezeption seismischer Aktivitäten in literarischen Quellen vom 4. Jahrhundert v. Chr. bis zum 4. Jahrhundert n. Chr.. Stuttgart, 1997.

Yeomans, Donald K. Comets. A Chronological History of Observation, Science, Myth, and Folklore. New York, 1991.


nach oben

Klimageschichte

Abel, Wilhelm. Agrarkrisen und Agrarkonjunktur. Eine Geschichte der Land- und Ernährungswirtschaft Mitteleuropas seit dem hohen Mittelalter. Hamburg u. Berlin, 1978.

Behringer, Wolfgang. "Die Krise von 1570. Ein Beitrag zur Krisengeschichte der Neuzeit". Um Himmels Willen. Religion in Katastrophenzeiten. Hg. v. Manfred Jakubowski-Tiessen u. Hartmut Lehmann. Göttingen, 2003, S. 51-156.

Behringer, Wolfgang; Lehmann, Hartmut u. Pfister, Christian (Hg.). Kulturelle Konsequenzen der "Kleinen Eiszeit". Göttingen, 2005.

Behringer, Wolfgang. Kulturgeschichte des Klimas. Von der Eiszeit bis zur globalen Erwärmung. München, 2006.

Fagan, Brian. Floods, Famines, and Emperors. El Niño and the Fate of Civilizations. New York, 1999.

Fagan, Brian. The Little Ice Age. How Climate Made History, 1300-1850. New York, 2001.

Fagan, Brian. Die Macht des Wetters. Wie das Klima die Geschichte verändert. Übs. v. Hubert Pfau. Düsseldorf, 2001.

Glaser, Rüdiger. Klimageschichte Mitteleuropas. 1200 Jahre Wetter, Klima, Katastrophen. Darmstadt, 2008.

Henning, Richard. Katalog bemerkenswerter Witterungsereignisse von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1800. Berlin, 1904.

Kiermayr-Bühn, Susanne. Leben mit dem Wetter. Klima, Alltag und Katastrophe in Süddeutschland seit 1600. Darmstadt, 2000.

Klage, Jan. Der Einfluss des Wetters auf den Lauf der Geschichte. Frankfurt a.M., 2002.

Lamb, Hubert H. Climate, History and the Modern World. London, 1982.

Lamb, Hubert H. Klima und Kulturgeschichte. Der Einfluß des Wetters auf den Gang der Geschichte. Reinbek b. Hamburg, 1989.

Lee, Laura. Blame it on the Rain. How the Weather Has Changed History. New York, 2006.

Le Roy Ladurie, Emmanuel. "Die Geschichte von Sonnenschein und Regenwetter" Schrift und Materie der Geschichte. Vorschläge zur systematischen Aneignung historischer Prozesse. Hg. v. Claudia Honegger. Frankfurt a.M., 1977, S. 220-246.

Pfister, Christian. Klimageschichte der Schweiz 1525-1860. Das Klima der Schweiz und seine Bedeutung in der Geschichte von Bevölkerung und Landwirtschaft. 2 Bde. Bern, 1985.

Pfister, Christian. Wetternachhersage. 500 Jahre Klimavariation und Naturkatastrophen (1496-1995). Bern, 1999.

Stehr, Nico. "The Ubiquity of Nature. Climate and Culture". Journal of the History of the Behavioral Sciences 32.2 (1996): 151-159.

Strauss, Sarah u. Orlave, Benjamin S. (Hg.). Weather, Climate, Culture. Oxford, 2003.

Wigley, Tom M. L., Martin J. Ingram u. Graham Farmer (Hg.). Climate and History. Studies in Past Climates and Their Impact on Man. Cambridge, 191.


nach oben

Sozial- und Kulturgeschichte der Meteorologie und des meteorologischen Wissens

Böhme, Gernot. "Das Wetter und die Gefühle. Für eine Phänomenologie des Wetters". Luft. Hg. v. d. Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland. Bonn, 2003, S. 148-161.

Boia, Lucian. The Weather in the Imagination. London, 2005.

Briese, Olaf. Die Macht der Metaphern. Blitz, Erdbeben und Kometen im Gefüge der Aufklärung. Stuttgart u. Weimar, 1998.

Durschmied, Erik. The Weather Factor. How Nature Has Changed History. London, 2000.

Endfield, Georgina. "Reculturing and Particularizing Climate Discourses. Weather, Identity, and the Work of Gordon Manley". Osiris 26 (2011), S. 142-162.

Fleming, James Rodger; Janković, Vladimir u. Coen, Deborah R. (Hg.). Intimate Universality. Local and Global Themes in the History of Weather and Climate. Sagamore Beach, 2006.

Golinski, Jan. British Weather and the Climate of Enlightenment. Chicago, 2007.

Hedinger, Bärbel. "Wetter und Wolken. Zur Kunst- und Kulturgeschichte flüchtiger Erscheinungen". Wasser. Hg. v. d. Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland. Bonn, 2000, S. 230-245.

Hirschfelder, Gunther. "Extreme Wetterereignisse und Klimawandel als Perspektive kulturwissenschaftlicher Forschung". Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 63.2 (2009), S. 5-25.

Janković, Vladimir. Reading the Skies. A Cultural History of the English Weather, 1650-1820. Manchester, 2000.

Janković, Vladimir. "The Politics of Sky Battles in Early Hanoverian Britain". Journal of British Studies 41.4 (2002), S. 429-459.

Kiesel, Helmuth. "Das nationale Klima. Zur Entwicklung und Bedeutung eines ethnographischen Topos von der Renaissance bist zur Aufklärung". Rom - Paris - London. Erfahrung und Selbsterfahrung deutscher Schriftsteller und Künstler in den fremden Metropolen. Hg. v. Conrad Wiedeman. Stuttgart, 1988, S. 123-134.

Kittsteiner, Heinz D. Die Entstehung des modernen Gewissens. Frankfurt a.M. u. Leipzig, 1991.

Körber, Hans-Günther. Vom Wetteraberglauben zur Wetterforschung. Aus Geschichte und Kulturgeschichte der Meteorologie. Innsbruck, 1987.

Leguay, Jean-Pierre. L’air et le vent au Moyen Age. Rennes, 2011.

Lehmann, Hartmut. "Frömmigkeitsgeschichtliche Auswirkungen der ›Kleinen Eiszeit‹". Volksreligiosität in der modernen Sozialgeschichte. Hg. v. Wolfgang Schieder. Göttingen, 1986, S. 31-50.

Livingstone, David N. "The Moral Discourse of Climate. Historical Considerations on Race, Place and Virtue". Journal of Historical Geography 17.4 (1991), S. 413-434.

Meinel, Christoph. "Natur als moralische Anstalt. Die ›Meteorologia Philosophico-Politica‹ des Franz Reinzer, S.J. Ein naturwissenschaftliches Emblembuch aus dem Jahre 1698". Nuncius 2.1 (1987), S. 37-94.

Michel, Paul. "Frosch-Regen. Meteorologie, Exegese, Ikonographie". Daphnis 27 (1998), S. 203-229.

Münch, Paul. Lebensformen in der Frühen Neuzeit 1500 bis 1800. Frankfurt a.M. u. Berlin, 1996, Kap. "Mensch und Klima" (S. 127-154).

Reichert, Ramón. "Börsenturbulenzen. Zur Meteorologie der Finanzmärkte". Ilinx. Berliner Beiträge zur Kulturwissenschaft 1 (2009), S. 3-22.     

Schechner, Sara J. Comets, Popular Culture and the Birth of Modern Cosmology. Princeton, 1997.

Settekorn, Wolfgang. "Wort, Bild, Zahl. Konzepte und Praktiken des Weltbezugs in historischen Wetterbeschreibungen". Schlaglichter der Forschung. Zum 75. Jahrestag der Universität Hamburg 1994. Hg. v. Rainer Ansorge. Berlin, 1994, S. 273-303.

Settekorn, Wolfgang (Hg.). Weltbilder der Wetterberichte. Frankfurt a.M. u.a., 1999.

Sperl, Alexander. "Vom Blutregen zum Staubfall. Der Einfluß politischer und theologischer Theorien auf die Wahrnehmung von Umweltphänomenen". Umweltbewältigung. Die historische Perspektive. Hg. v. Gerhard Jaritz u. Verena Winiwarter. Bielefeld, 1994, S. 56-76.


nach oben

Katastrophen

Borst, Arno. "Das Erdbeben von 1348. Ein historischer Beitrag zur Katastrophenforschung". Historische Zeitschrift 233 (1981), S. 529-569.

Ehlers, Eckart. "Umwelten und Katastrophen. Zur Anthropozentrik der Wahrnehmung und Bewertung von Naturphänomenen". Erde. Hg. v. Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Bonn. Köln, 2002, S. 309-316.

Fouquet, Gerhard. "Für eine Kulturgeschichte der Naturkatastrophe. Erdbeben in Basel 1356 und Großfeuer in Frankenberg 1476". Städte aus Trümmern. Katastrophenbewältigung zwischen Antike und Moderne. Hg. v. Andreas Ranft u. Stephan Selzer. Göttingen, 2004, S. 101-131.

Gisler, Monika u.a. (Hg.). Naturkatastrophen. Catastrophe naturelles (= Traverse. Zeitschrift für Geschichte – Revue d’histoire 10.3). Zürich, 2003.

Groh, Dieter; Kempe, Michael u. Mauelshagen, Franz (Hg.). Naturkatastrophen. Beiträge zu ihrer Deutung, Wahrnehmung und Darstellung in Text und Bild von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Tübingen, 2003.

Jankrift, Kay. Brände, Stürme, Hungersnöte. Katastrophen in der mittelalterlichen Lebenswelt. Ostfildern, 2003.

Janku, Andrea; Schenk, Gerrit Jasper u. Mauelshagen, Franz (Hg.). Historical Disasters in Context. Science, Religion, and Politics. New York, 2012.

Lauer, Gerhard u. Thorsten Unger (Hg.). Das Erdbeben von Lissabon und der Katastrophendiskurs im 18. Jahrhundert. Göttingen, 2008.

Luminati, Michele. Erdbeben in Noto. Krisen- und Katastrophenbewältigung im Barockzeitalter. Zürich, 1995.

Michael, Matheus u.a. (Hg.). Le calamità ambientali nel tardo medioevo europeo. Realtà, percezioni, reazioni. Florenz, 2010.

Mercier-Faivre, Anne-Marie u. Chantal, Thomas (Hg.). L’ invention de la catastrophe au XVIIIe siècle. Du châtiment divin au désastre naturel. Genf, 2008.

Pfister, Christian (Hg.). Am Tag danach. Zur Bewältigung von Naturkatastrophen in der Schweiz 1500-2000. Bern, 2002.

Pfister, Christian u. Summermatter, Stephanie (Hg.). Katastrophen und ihre Bewältigung. Perspektiven und Positionen. Bern, Stuttgart u. Wien, 2004.

Ribon, Michel. Esthétique de la catastrophe. Essai sur l'art et la catastrophe. Paris, 1999.

Rohr, Christian. "Writing a Catastrophe. Describing and Constructing Disaster Perception in Narrative Sources from the Late Middle Ages". Historical Social Research 32 (2007), S. 88-102.

Rohr, Christian. Extreme Naturereignisse im Ostalpenraum Naturerfahrung im Spätmittelalter und am Beginn der Neuzeit. Köln, Weimar u. Wien, 2007.

Schenk, Gerrit Jasper u. Engels, Jens Ivo (Hg.). Historical Disasters Research. Concepts, Methods and Case Studies. Historische Katastrophenforschung. Begriff, Konzept und Fallbeispiele. (= Historical Social Research 32 (Sonderheft). Köln, 2007.

Schenk, Gerrit Jasper (Hg.). Katastrophen. Vom Untergang Pompejis bis zum Klimawandel. Ostfildern, 2009.

Walter, François. Katastrophen Eine Kulturgeschichte. Vom 16. bis ins 21. Jahrhundert. Stuttgart, 2010.


nach oben

Wetterwissen in der Populärkultur

Affronti, Filippo u. Barone, Maria Valeria. "Meteorological Ideas in Folklore and Mythology". Sciences of the Earth. An Encyclopedia of Events, People, and Phenomena. Hg. v. Gregory A. Good. 2 Bde. New York, 1998, Bd. 2, S. 543-548.

Bernd-Brinkmann, Anne. "Wetterlieder im 17. und 18. Jahrhundert". Lied und populäre Kultur 45 (2000), S. 89-108.

Bischoff, Michael. Himmelszeichen. Eine bildreiche Kunde von Aberglauben und Ängsten. Nördlingen, 1986.

Böckler, Monica. "Wetterzauber. Zu einem Glaubenskomplex des frühen Mittelalters". Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte 9 (1981), S. 117-131.

Galtier, Charles. Météorologie Populaire Dans La France Ancienne. La Provence, Empire Du Soleil Et Royaume Des Vents. Le Coteau, 1984.

Hauser, Albert. Bauernregeln. Eine schweizerische Sammlung mit Erläuterungen. Zürich u. München, 1981.

Hellmann, Gustav. Meteorologische Volksbücher. Ein Beitrag zur Geschichte der Meteorologie und zur Kulturgeschichte. Berlin, 1891.    online

Hellmann, Gustav. Über den Ursprung der volkstümlichen Wetter- und Bauernregel. Berlin, 1925.

Kück, Eduard. Wetterglaube in der Lüneburger Heide. Hamburg, 1915.

Lussi, Kurt. "Hagelschlag und magischer Schutz. Luzerner Wetterhexen im 16. und 17. Jahrhundert". Hexen. Mythos und Wirklichkeit. Hg. v. Historischen Museum der Pfalz. München, 2009, S. 75-81.

Rohner, Ludwig. Kalendergeschichte und Kalender. Wiesbaden, 1978.

Séguin, Jean-Pierre. "Notes sur des feuilles d’informations relatant des Combats apparus dans le ciel". Arts et Traditions Populaires 3/4 (1959), S. 259-271.

Speyer, Wolfgang. "Religiös-sittliches und frevelhaftes Verhalten in seiner Auswirkung auf die Naturgewalten. Zur Kontinuität einer volkstümlichen religiösen Vorstellung in Antike und Christentum". Jahrbuch für Antike und Christentum 22 (1979), S. 30-39.

Tramaux, Manuel. "Est-il raisonnable de prier pour la pluie?". Barbizier. Culture et patrimone en France-Comté 34 (2010), S. 83-102.

Wildhaber, Robert. "Volkstümliche Auffassungen über den Wirbelwind in Europa. Ein Beitrag zur vergleichenden Volkskunde". Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 100 (1970), S. 397-415.

Wilson, Stephen. The Magical Universe. Everyday Ritual and Magic in Pre-Modern Europe. London u. New York, 2000.


nach oben

Medizingeschichte

Lepenies, Wolf. "Renaturalisierung: Meteorologie und Medizin". Das Ende der Naturgeschichte. Wandel kultureller Selbstverständlichkeiten in den Wissenschaften des 18. und 19. Jahrhunderts. Frankfurt a.M., 1978, S. 88-96.

Leven, Karl-Heinz. "Pneuma und Miasma. Luft als Lebenselement und als Gift". Luft. Hg. v. d. Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland. Bonn, 2003, S. 225-235.


nach oben

Meteorologie und Wetterwissen in Literatur und Theater

Arend, Stefanie. "Konkurrierendes Wissen in einem bemerkenswerten ›Lehrgedicht‹. ›Sonderbare Licht- und Wetter-Philosophie gewisser Einwohner auf einer neu-entdeckten Insel im Südländischen Meer‹ (1741) - vermutlich von Johann Mattheson". Johann Mattheson als Vermittler und Initiator. Wissenstransfer und die Etablierung neuer Diskurse in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Hg. v. Wolfgang Hirschmann u. Bernhard Jahn. Hildesheim, 2010, S. 395-406.

Basfeld, Martin. "Die vier Elemente in Goethes Witterungslehre". Goethe-Jahrbuch 124 (2007), S. 126-132.

Becker, Karin (Hg.). La pluie et le beau temps dans la litterature française. Discurs scientifiques et transforamtions littéraires, du Moyen Age à l’époque moderne. Paris, 2012.

Clasen, Albrecht. "Consequences of Bad Weather in Medieval Literature. From Apollonius of Tyre to Marguerite de Navarre’s ›Heptaméron‹". Arcadia. International Journal of Literary Culture 45.1 (2010), S. 3-20.

Gamper, Michael. "Der Mensch und sein Wetter. Meteo-Anthropologie der Lyrik nach 1750". Zeitschrift für Germanistik N.F. 23.1 (2013), S. 79-97.

Heninger, S. K. A Handbook of Renaissance Meteorology, with Particular Reference to Elizabethan and Jacobean Literature. Durham, 1960.

Höfele, Andreas. "Shakespeares Sturm. Religion, Wissenschaft und die Magie des Theaters". Theater im Aufbruch. Das europäische Drama der Frühen Neuzeit. Hg. v. Roger Lüdeke u. Virginia Richter. Tübingen, 2008, S. 84-100.

Levy, David H. The Sky in Early Modern English Literature. A Study of Allusions to Celestial Events in Elizabethan and Jacobean Writing, 1572-1620. New York, 2011.

Lewis, Jayne Elizabeth. Air's Appearance. Literary Atmosphere in British Fiction, 1660-1794. Chicago, 2012.

Schulz-Grobert, Jürgen. "›kein ander Wetter hätten wünschen können ...‹. Grimmelshausen zwischen frühmoderner Meteorologie und spätmittelalterlicher Klimatopik". Simpliciana 26 (2004), S.267-281.

Segebrecht, Wulf. "Vom Lufthauch der Poesie". Luft. Hg. v. d. Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland. Bonn, 2003, S. 317-328.


nach oben

Meteorologie und Wetterwissen in den bildenden Künsten

Badt, Kurt. Wolkenbilder und Wolkengedichte der Romantik. Berlin, 1960.

Brunon, Hervé. "Figurer le tumulte du monde. Peinture et météorologie à la Renaissance". L’art de la Renaissance entre science et magie. Hg. v. Philippe Morel. Paris, 2006, S. 357-383.

Burckhardt, Lucius. "Skying. John Constable’s Clouds are still passing". Luft. Hg. v. d. Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland. Bonn, 2003, S. 133-136.

Busch, Werner. "Die Ordnung im Flüchtigen. Wolkenstudien der Goethezeit". Goethe und die Kunst. Hg. v. Sabine Schulze. Stuttgart, 1994, S. 519-527.

Damisch, Hubert. A Theory of Cloud. Towards a History of Painting. Stanford, 2002.

Keller, Susanne B. Naturgewalt im Bild. Strategien visueller Naturaneignung in Kunst und Wissenschaft 1750-1830. Weimar, 2006.

Lillie, Amanda. "Planen für das Wetter. Mikroklima und Umweltstrategien in der italienischen Architekturtheorie und Baupraxis des 15. Jahrhunderts". Luft. Hg. v. d. Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland. Bonn, 2003, S. 162-182.

Nova, Alessandro u. Tanja Michalsky (Hg.). Wind und Wetter. Die Ikonologie der Atmosphäre. Venedig, 2009.

Nova, Alessandro. Das Buch des Windes. Das Unsichtbare sichtbar machen. München, 2007.

Nova, Alessandro. The Book of the Wind. The Representation of the Invisible. Montreal, 2011.

Ossing, Franz. "Haarlems Wolkenkronen. Zur Meteorologie in Jacob van Ruisdaels ›Haarlempjes‹". Luft. Hg. v. d. Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland. Bonn, 2003, S. 120-127.

Settis, Salvatore. Giorgione’s Tempest. Interpreting the Hidden Subject. Chicago, 1990.

Thompson, Marie u. Jan Kozák. "Images des tremblements de terre du passé". L'image et la science. Actes du 115e Congrès National des Sociétes Savantes. Paris, 1992, S. 53-65.

Stückelberger, Johannes. "Natur und Phantasie. Die Rolle der Wolken in der Schweizer Landschaftsmalerei des neunzehnten Jahrhunderts". Von Anker bis Zünd. Die Kunst im jungen Bundesstaat 1848-1900. Hg. v. Christian Klemm. Zürich, 1998, S. 73-95.

Walsh, John. "Skies and Reality in Dutch Landscape". Art in History. History in Art. Studies in Seventeenth-Century Dutch Culture. Hg. v. David Freedberg u. Jan de Vries. Santa Monica, 1991, S. 94-177.


nach oben

Quellen zum meteorologischen Wissen in der Frühen Neuzeit

Bohum, Ralph. A Discourse in the Origins and Properties of Wind. Oxford, 1671.    online

Cock, William. Meteorologia Oder Der rechte Weg Vorher zu wissen/ Zu beurtheilen Die Veränderung der Lufft Und Abwechselung des Wetters. Hamburg, 1691.    online

Fludd, Robert. Philosophia Sacra & Vere Christiana Seu Meteorologia Cosmica (= Utriusque Cosmi Maioris Scilicet Et Minoris Metaphysica, Physica Atque Technica Historia, Bd. 2, 2, 1, 4). Frankfurt a.M., 1626.    online

Hermann IV. von Hessen-Kassel. Historia Meteorologica. Das ist: Vier vnd zwantzig Jährige eigentliche vnd trewfleissige Observation vnd tägliche verzeichnüß des Gewitters. Kassel, 1651.    online

Lemery, Nicolas. "Physische und chymische Erklärung der unterirdischen Feuer, der Erdbeben, Stürme, des Blitzes und Donners". Der Königl. Akademie der Wissenschaften in Paris Physische Abhandlungen, Erster Theil. Übs. v. Wolf Balthasar Adolph von Steinwehr. Breslau, 1748 [1700], S. 417-427.

Leupold, Jacob. Theatri Statici Universalis, Sive Theatrum Aërostaticum [...] Es handelt dieser Theil von Barometris, Monometris, Thermometris, Hygrometris, Hyetometris, Plagoscopiis, und dergleichen Wetter-Gläsern, Machinen und Instrumenten. Leipzig, 1726.    online

Reinzer, Franz. Meteorologia philosophico-politica. Das ist philosophische und politische Beschreib- und Erklärung der meteorischen, oder in der obern Lufft erzeugten Dinge. Augsburg, 1712.    online

Resta, Francesco. Meteorologia De Igneis Aereis Aqveisque Corporibus. Rom, 1644.    online

Scheuchzer, Johann Jacob. Beschreibung Des Wetter-Jahrs MDCCXXXI. Besonders aber Des Traurigen Himmels Der ob unseren Häubteren geschwebet. Zürich, 1732.    online

von Uri, Henricus. Bauern-Practica, oder Wetter-Büchlein : Wie man die Witterung eines jeden Jahrs, durch Aufmerksamkeit der Zeiten, von Jahr zu Jahr während, eigentlich erlernen und erfahren mag. o.O., 1750    online

Weise, Christian. Curiöse Gedancken von Wolcken-Brüchen. Dresden, 1701.    online

Winckler, Nicolaus. Practica: Meteorologica Stochastica. Augspurg, [1580].    online

Winckler, Nicolaus, Practica: Meteorologica. Augspurg, [1582].    online


nach oben








© 2013-2022 Hole Rößler | Impressum | Disclaimer/Datenschutz